Quote

Quote

Mit dem Journal bringen wir unser Vergnügen am Wissen in all seinen Facetten zum Ausdruck.

Hier sammeln wir Informationen zum Thema WissKomm, vermitteln unsere Erkenntnisse, geben persönliche Einblicke hinter die Kulissen unseres Wirkens und bieten eine Plattform für Austausch an.

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit uns beim Entdecken, Lernen und Staunen zu vergnügen.

Photo:

Using AI generated imagery for science communication

KI in der Wissenschaftskommunikation – unser Umgang damit

Generative KI kann für WissKomm sinnvoll sein – Transparenz ist dabei entscheidend. Darum kennzeichnen wir KI-generierte Inhalte….
Ein Handschlag vor einer weißen Wand

»Der Handschlag« – Kulturgeschichte zum Anfassen

In »Der Handschlag« erzählt Ella Al-Shamahi die Geschichte dieser alltäglichen Geste – von ihren Anfängen vor 7 Millionen Jahren bis zur Corona-Pandemie….
Draufsicht von Drucklettern verschiedener Buchstaben

Über Sprache sprechen – vier Podcast-Tipps

Wir stellen euch vier Podcasts über Sprache und Linguistik vor: Lingthusiasm, tuwort, Wortgeschichte, The Vocal Fries…
Eine weiße Neonröhre in Form einer Sprechblase auf einer schwarzen Wand

»Algospeak« – Wie Algorithmen unsere Sprache prägen

Buch zum Staunen: In „Algospeak“ beleuchtet der Linguist und Content Creator Adam Aleksic, wie Algorithmen unsere Sprache prägen…
Im Vordergrund ein Podcast-Mikrofon und Kopfhörer, im Hintergrund ein Monitor mit Audiosoftware

Lasst uns über WissKomm reden – drei Podcast-Tipps

Wir stellen euch drei Podcasts über Wissenschaftskommuniktion vor: ZEIT für WissKomm, SciComm Palaver und Let’s Talk SciComm…

Vom Science Talk zur Masterclass – Zum Staunen* unterwegs

Lena blickt zurück auf drei besondere WissKomm-Events: Den Science Talk im phæno, eine Coffee Lecture und eine Masterclass….
Portraitfoto von Gertrude Elion

Gertrude Elion – Pionierin der Arzneimitteltherapie

Gertrude Elion war ein ausschlaggebender Teil bei der Entwicklung lebenswichtiger Medikamente gegen Krebs, Leukämie und Viruserkrankungen beitrug….
Nahaufnahme von schwarzem Kevlar-Gewebe

Stephanie Kwolek – die zufällige Entdeckung der Superfaser

Stephanie Kwlolek entdeckte die Superfaser Kevlar. Diese Faser rettete vielen Menschen das Leben, da sie beispielsweise in Autos, Helmen oder schusssicheren Westen benutzt wird….
Zwei Personen sitzen an einem Tisch. Ein dritte Person steht an einem Whiteboard. Vor ihnen stehen Laptops. Sie diskutieren.

Evaluation – Wissen, was wirkt in der WissKomm

Wieso eigentlich sich die Mühe machen, ein Projekt zu evaluieren? Worauf kommt es bei einer guten Evaluation an? Und wie läuft eine Evaluation konkret ab? Mehr dazu in diesem Beitrag….
Vier Personen (zwei Jungs, eine Frau und ein Mann) stehen bei Sonnenschein vor einem Baum, dessen Stamm um einen Zaun herum gewachsen ist

Boys’Day 2025 – Vom Leguan zum Podcast-Beitrag

Wie begeistert man zwei 13-jährige Jungs für Wissenschaftskommunikation? Indem sie ins Tun kommen und ihren eigenen Podcast produzieren! Unser Einblick in den Boys’Day 2025….

Stippvisite auf Instagram

Warum wir uns nach drei Monaten wieder von Instagram verabschieden…

Der NaWik-Pfeil – Fünf Dimensionen für gute WissKomm

Der NaWik-Pfeil ist ein Tool, das als Wegweiser für Kommunikationskonzepte und WissKomm-Projekte dient. Warum wir den NaWik-Pfeil so schätzen, erklären wir in diesem Beitrag….
Draufsicht auf einen Kaffeefilter, wie er von Melitta Bentz erfunden wurde

Melitta Bentz – die Entdeckung der Kaffeezubereitung

1908 war Melitta Bentz eine der ersten Frauen, die ein Patent anmeldeten – für eine Erfindung, die bis heute nicht mehr wegzudenken ist….
Eine Gruppe von Menschen sitzt um einen Holztisch, auf dem Laptops, Getränke und Unterlagen liegen – wie beim Stammtisch Wissenschaftskommunikation Hannover

Erster WissKomm-Stammtisch Hannover

Ins Jahr 2025 starten wir mit der Umsetzung einer lange gehegten Idee: Wir rufen den ersten WissKomm-Stammtisch in Hannover ins Leben! Mit dem Stammtisch wollen wir WissKomm-Begeisterte in und um…
Ein Ölgemälde zeigt Ada Lovelace in einem weißen Kleid mit rotem Stoffgürtel um die Taille.

Ada Lovelace – die erste Programmiererin der Welt

Ada Lovelace gilt als erste Programmiererin der Welt. Obwohl der Computer erst viele Jahre später erfunden wurde, erkannte Ada das Potenzial der „Anlaytical Engine“….

Marie Curie – die erste Frau, die einen Nobelpreis gewann

Marie Curie ist bis heute die erste Frau die einen Nobelpreis gewann und der einzige Mensch der einen Nobelpreis sowohl in Physik als auch Chemie erhielt….
Ein schwarz-weiß Portraitfoto zeigt Rachel Carson

Rachel Carson – Pionierin der Umweltbewegung

Meeresbiologin, Zoologin, Autorin, Poetin, Wissenschaftsjournalistin und eine Frau, deren Fähigkeit zu staunen sie zeitlebens antrieb: Rachel Carson vereinte eine Vielzahl von Talenten und nutze diese, um die Öffentlichkeit auf die…

Melli Beese hebt ab

Melli Beese wurde 1886 in der Nähe von Dresden geboren und wurde trotz vieler Hindernisse die erste Pilotin Deutschlands….

Leitfaden Tonaufnahmen

Die 3 wichtigsten Schritte für klaren Klang ohne Tonstudio…

Leitfaden Podcastgespräche

Die 2 wichtigsten Schritte für fesselnde Dialoge…