Fallstudie: »Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung«
Wie hängen Klimakrise, Sicherheit und Geopolitik zusammen?
Die »Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung« zeigt Risiken des Klimawandels für die nationale Sicherheit Deutschlands bis ins Jahr 2040 auf.
Forschungsschwerpunkt
Geopolitik und internationale Sicherheit
Auftraggeber
Metis Institut für Strategie und Vorausschau an der Universität der Bundeswehr München
Verantwortlichkeiten
Zweisprachige Full-Service-Betreuung aus einer Hand – Details am Seitenende
Zeitraum
7 Monate, 2024–2025
Links
Presseberichte und -mitteilungen
»Wer Sicherheit denkt, muss Klima mitdenken«
Gebrochene Temperaturrekorde, verheerende Extremwetterereignisse, klimabedingte Ernteausfälle: In den Nachrichten begegnen uns jeden Tag Meldungen, die unweigerlich deutlich machen, dass wir bereits in der Klimakrise leben. Es wird zunehmend spürbar, dass der Klimawandel nicht nur gravierende bio- und geophysische Auswirkungen hat, sondern auch weitreichende geo- und sicherheitspolitische Implikationen mit sich bringt.
In den kommenden Jahren und Jahrzehnten ist damit zu rechnen, dass sich Klimarisiken und Klimafolgen in Deutschland, Europa und weltweit weiter entfalten. Daraus resultieren eine Verschärfung bestehender Konflikte um Ressourcen, eine Zunahme von humanitären Krisen und Migrationsbewegungen sowie Verschiebungen im internationalen Handel im Kontext der Energiewende. Das gesteigerte Konfliktpotenzial und der damit einhergehende erhöhte Druck auf Regierungssysteme birgt auch Risiken für die nationale Sicherheit Deutschlands.
Diese Risiken zeigt die »Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung« auf. Gemäß der Nationalen Sicherheitsstrategie (2023) der Bundesregierung wurden das Metis Institut für Strategie und Vorausschau der Universität der Bundeswehr München, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, adelphi research und der Bundesnachrichtendienst damit beauftragt, einen Bericht zu den Auswirkungen der Klimakrise auf die nationale Sicherheit vorzulegen.
Das Konsortium unter der Führung des Metis Instituts legte den Bericht im Februar 2025 vor – in Form einer zweisprachigen Print-Publikation, ergänzt durch eine interaktive PDF-Version und eine Scrollytelling-Microsite.

Infinity Loop – Die Klimakrise visualisieren
Wie kann man ein so komplexes und multifaktorielles Phänomen wie die Klimakrise in einer Grafik abbilden? Gemeinsam mit Forschenden von Metis und PIK konnten wir in einem kurzen, iterativen Prozess die verschiedenen Aspekte der Klimakrise sammeln und ihre Zusammenhänge herausarbeiten. Hierbei hatten wir ein Aha-Erlebnis, als klar wurde, dass es sich um eine Rückkopplung handelt. — Die Aspekte der Klimakrise verstärken und bedingen sich gegenseitig: Klimafolgen treffen auf geringe Resilienz, wodurch wachsende Klimarisiken entstehen. Die Endlosschleife bietet sich hier als Darstellungsform an, da sie verdeutlicht, dass sich dieser Prozess weiter beschleunigt. Nur eine dauerhafte Reduktion von Treibhausgasen kann das Entstehen von Klimarisiken bremsen und den kaskadierenden Prozess durchbrechen.

Publikation – gedruckt & digital
Editorial Design
Eine grundsätzliche Anforderung der Herausgebenden an die Publikation war ihre Verfügbarkeit sowohl in wirkungsvoller gedruckter Form als auch online als PDF. Überall gut lesbar und stringent gestaltet.
So wurde ausgehend von der Farbgebung des Infinity Loops ein einfaches, effektives Farbschema entwickelt. Das Signalrot unterstreicht die Dringlichkeit der Thematik. Die Headlines in Rot unterstützen die Wahrnehmung. Vollflächig rot angelegte Seiten geben goßen, in weiß gesetzten wichtigen Zitaten Raum und dienen als Kapitelstarter. Die ausgewählten Schwarz-Weiß-Photographien unterstreichen den Inhalt des Forschungsberichts und entfalten eine emotionale Wirkung.
Die Typographie der Fließtexte ist bewusst weniger kontrastreich gesetzt, um längeres Lesen weniger ermüdend zu gestalten. Teil des Gestaltungskonzeptes sind Weltkarten(ausschnitte) im Querformat, die für gute Lesbarkeit in DIN-A4-Größe angelegt wurden. Das handliche Buchformat in 170x240mm enthält für die vier Karten Klappseiten. Sie verhelfen den Betrachtenden zu einer intensiveren, aktiveren Auseinandersetzung. Der zweispaltige Textsatz des wissenschaftlichen Teils des Berichtes ermöglicht ein optimales Leseerlebnis auf Mobiltelefonen.
Dem Bedarf, die Publikation auch auf Office-Druckern auf DIN-A4-Papier ausdrucken zu können, begegneten wir mit einer gesonderten Office-Druck-Version als PDF. Es kann auch auf der Scrollytelling-Website heruntergeladen werden. Aus ökologischen Gründen wurde hierbei auf Farbflächen und Fotos verzichtet, der Weißraum reduziert, die Seitenhintergünde weiß und die Fließtexte schwarz belassen. So kommt diese Version mit 43 Seiten aus. Die Karten wurden hochkant auf die DIN-A4-Seiten gesetzt.
Druckveredelung
Die Auswahl des erwähnten Signalrots wurde intensiv mit unserer lokalen Partnerdruckerei getestet und genau abgestimmt. So konnte ein Neon-Toner für den Druck der Seiten mit signalroten Elementen wirkungsvoll eingesetzt werden. Dies erhöht die optische Signalwirkung und hilft, die erwünschte Aufmerksamkeit zu erzielen.
Das Abweichen von Standards erhöht bekanntlich die Komplexität. Mit unserer Druckei gelang es, den Herausforderungen des aufwendigen Produktionsprozesses durch die erwähnten Klappseiten zu meistern. Gedruckt wurde alles auf hundertprozentigem Recyclingpapier, das mit dem Blauen Engel und dem FSC-Siegel zertifiziert ist.
Scrollytelling-Website
Ein komplexes Thema braucht Zeit und Raum. Daher umfasst die Vollversion der Nationalen Interdisziplinären Klimarisiko-Einschätzung knapp 80 Seiten. Für einen ersten Überblick über die zentralen Aussagen des Berichts haben wir zusätzlich eine Zusammenfassung in Form einer Scrollytelling-Website erarbeitet. Die Microsite ist wie der Bericht selbst auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Hierzu musste der Text stark gekürzt werden: Die Microsite reduziert den Text des Berichts auf 750 Wörter. Das entspricht knapp zwei DIN-A4-Seiten – oder einer Lesezeit von etwa drei bis vier Minuten. Die Herausforderung bestand vor allem darin, der Komplexität des Themas auch in der Kürze gerecht zu werden. Entstanden sind drei Abschnitte, die den Fokus jeweils auf die nationalen, europaweiten und geopolitischen Herausforderungen des Klimawandels legen.
Der Text der Microsite wird durch eindrucksvolle Photos und animierte Datenvisualisierungen ergänzt, die das Ausmaß der Klimarkrise greifbar machen. Die interaktiven Visualisierungen, z. B. von Erwärmungstrends oder Todesopfern, sorgen für ein schnelles, klares und effektives Verständnis der Informationen, das mit reinem Text so nicht zu erreichen wäre. Dennoch lässt sich tiefer eintauchen, denn die enthaltenen Graphen sind alle data-rich, ihnen liegen also die Rohdaten zugrunde, die sich mit der Maus für jeden Zeitpunkt anzeigen lassen. Hier werden Möglichkeiten von Onlinemedien sinnvoll genutzt.
Lektorat und Korrektorat
Die Textkürzungen für die Microsite haben eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten des Berichts erfordert. Unser gründliches Lektorat und Korrektorat der Vollversion kamen uns hierbei zugute. In mehreren Iterationen haben wir den deutschen und englischen Text der Nationalen Interdisziplinären Klimarisiko-Einschätzung auf Stil, Klarheit und sprachliche Richtigkeit geprüft, was unser eigenes Verständnis für die dargestellten Inhalte und Zusammenhänge geschärft hat.
Unser Beitrag
Services
Bilingual
Arbeitsprozess: Deutsch
Produkte: Deutsch & Englisch
Darstellung
Anteile am gesamten Leistungsumfang
Produkte
Illustrationen | Bericht als Buch und PDF | Scrollytelling-Microsite
Mitwirkende
- engagierte Menschen bei Metis, PIK, adelphi
- Lena Ackermann: Lektorat, Konzeption, Recherche, Beratung
- Jens Hofmayer: Konzeption, Beratung, Illustration
- Colleen Zeller: Bildrecherche
- Laura Pütz: Lektorat, Konzeption
- Inga Luetgens: Graphikdesign
- Rudolph Weißbecker: Scrollytelling-Website: Design, Recherche, Umsetzung
- Daniel Hiepler: Website Technik
- DruckTeam Hannover: Buchdruck
- Christoph Nick: Beratung, Konzeption, Editorial Design, Webdesign
Weitere Arbeiten
Zum Staunen?
Reservieren Sie ein unverbindliches und kostenfreies Kennenlern- und Beratungsgespräch.