Fallstudie: »Isodrones«
Welche Geheimnisse hüten tiefe Wurzeln über den Wasserkreislauf?
Die internationale Nachwuchsforschergruppe »Isodrones« lässt ein breites Publikum auf diversen Medienkanälen an der Entwicklung der Forschungsinitiative und ihren persönlichen Erfahrungen teilhaben. So gewinnt das Publikum wertvolle Einblicke in die innovative Entwicklung neuer Methoden sowie das Leben von jungen Forschenden.
Forschungsschwerpunkt
Tracer-basierte Geohydrologie, Drohnen-gestützte Bildgebung
Auftraggeberin
»Isodrones« Forschungsgruppe an der Technischen Universität Braunschweig
Förderung
Freigeist Programm der VolkswagenStiftung
Verantwortlichkeiten
Zweisprachige Full Service Betreuung aus einer Hand – Details am Seitenende
Zeitraum
seit 2019
Links
Tiefe Wurzeln, Wassertransportprozesse und Forschungsmethoden zum Staunen
Das öffentliche Interesse an Themen im Nexus Umwelt und Klima war in unserer Gesellschaft nie so groß wie heute. Die Suche nach Antworten auf die drängenden Fragen zu unserer Zukunft treibt auch die jungen Forschenden des interdisziplinären und internationalen Teams von »Isodrones« an. Die Forschungsgruppe wurde 2018 von Dr. Matthias Beyer gegründet, um verschiedene Aspekte des Wasserkreislaufes besser zu verstehen.
Auf der Suche nach den Geheimnissen von tiefen Wurzeln kombinieren sie traditionelle Forschungsmethoden basierend auf der Messung von Wasser-Isotopen mit Drohnentechnologie, die sie neu entwickeln. Daher gab das Team sich und seiner Forschungsinitiative den Namen »Isodrones«.
Neben Forschungen in Namibia, Schweden, USA und Deutschland betreibt die Gruppe ihren Hauptforschungsstandort in Costa Rica. Dort befinden sich unterschiedliche Klimazonen nah beieinander. Ideale Voraussetzungen für ihr Forschungsvorhaben, wenn auch unter den teilweise sehr fordernden Bedingungen des tropischen Trockenwaldes, in dem das Team verschiedene mehrmonatige Feldkampagnen durchgeführt hat.
Ihre Arbeit dokumentieren sie kontinuierlich. Dies ermöglicht es ihnen, nahbar und authentisch über ihre Forschung aber auch ihr Leben als Wissenschaftler:innen zu berichten.
Isotope und Drohnen kombinieren
Die Erforschung von tiefen Wurzeln fristet ein Nischendasein. Sie ist schwierig, da Wurzeln unter der Erde verborgen sind und bisherige destruktive Verfahren nur bedingt Aufschluss über kausale Zusammenhänge und Dynamiken geben. Hier setzt »Isodrones« mit der Entwicklung und dem Einsatz neuer Methoden an.
Dabei nutzen die Forschenden einerseits Tracer-Untersuchungen, die sie – eher ungewöhnlich – auch in situ, also direkt vor Ort im Feld per Isotopen-Laserspektroskopie analysieren und dabei die Verfahren fortlaufend weiter entwickeln. Zusätzlich hatten die Wissenschaftler:innen von Beginn an den hohen Anspruch, innovative ergänzende sowie alternative Methoden zu entwickeln. Hierbei setzt das Team auf Drohnen-basierte bildgebende Verfahren wie Multispektral- und Thermalbilduntersuchungen. Darüber hinaus werden Systeme entwickelt, mit denen Drohnen/UAVs Blattproben von Bäumen aus großer Höhe nehmen können.
Die Forschung soll Erkenntnisse über unterschiedliche Aspekte des Wasserkreislaufs bringen. Somit ist sie eng mit den Herausforderungen verbunden, die durch klimatische Veränderungen verursacht werden, und möchte zu praktischen Lösungen von dadurch entstehenden Problemen beitragen.
Gemeinsam vom Antrag bis zur Umsetzung
Das Isodrones Forschungsprojekt von Dr. Beyer wird im Rahmen eines Freigeist-Fellowships der VolkswagenStiftung gefördert, das besonders risikoreiche Forschung unterstützt. Für ihre Stipendiat:innen hält die Stiftung zusätzliche Mittel für Wissenschaftskommunikation bereit, die separat beantragt werden können.
Die Zusammenarbeit mit »Isodrones« begann mit dem Austausch zu Ideen über die WissKomm-Möglichkeiten des Projektes. Die Erstellung des ausgearbeiteten Konzeptes einer 4-jährigen projektbegleitenden, crossmedialen Kampagne bildete die Basis für die Antragstellung zur Fördermaßnahme.
Eine der größten Herausforderungen bei der Durchführung des Projektes war die gleich zu Beginn einsetzende COVID19-Pandemie. Diese beeinträchtigte die Umsetzung des ursprünglichen Konzeptes maßgeblich. So konnte die Feldreise nach Costa Rica nicht stattfinden, weshalb auch die für die Dreharbeiten vor Ort eingeplante Filmproduktionsfirma nicht zum Einsatz kam. Stattdessen statteten wir das »Isodrones«-Team kurzerhand mit eigenem, feldtauglichem Video-, Audio- und 360°-Videoequipment aus. In (coronakonformen) Workshops schulten wir das Team im Umgang mit dieser Technik sowie in Kameraführung und der Erstellung von Interviews und Vlogs. So befähigten wir die Forscher:innen, fortan selbständig über die Situation und ihre Arbeit in der besonderen pandemischen Lage berichten zu können. Die Nachbearbeitung und Erstellung der Videos übernahmen wir.
Innovative WissKomm für innovative Forschung
Ein Hauptteil des WissKomm Projektes ist eine Anwendung für die VR-Brille Meta Quest (zuvor Oculus Quest). Ganz nach dem Konzept im Förderantrag, entstand die »Isodrones 360° Interactive Research Site« – eine teils geführte, teils interaktive 360°-Video Tour durch den Haupt-Forschungsstandort in Costa Rica.
Dieser Teil des Projektes ist in einer eigenen Fallstudie dargestellt.
Zur Fallstudie >
Wie erreiche ich mein Zielpublikum?
Eine der gewünschten Zielgruppen der »Isodrones« Medienarbeit sind junge Menschen mit Interesse an einem Studium sowie Studienanfänger:innen in den Naturwissenschaften. Einen besonderen Fokus bilden Mädchen und Frauen, die direkt von den Forscherinnen Kathi, Mareike und Luise angesprochen werden.
Da das Team anfangs keine Social Media Erfahrung hatte, wurde es in den ersten zwei Jahren von Spezialist:innen in den unterschiedlichen Bereichen begleitet, geschult und unterstützt. Seitdem betreibt das Team vier Kanäle erfolgreich selbständig und diese Aktivitäten sind Teil der Arbeitsroutine geworden. Für Austausch, Nachwuchsgewinnung, Netzwerkpflege und für mehr Sichtbarkeit ihrer Forschung aber auch von Themen wie #womeninscience und #mentalhealth.
Seit Abflauen der Pandemie und mit Verlagerung der Forschungsarbeit nach Deutschland, wo die in Costa Rica entwickelten Methoden angewendet und verbessert werden, begleiten wir das Team zum Abschluss des WissKomm Projektes noch einmal intensiv mit der Kamera. So sollen einige bisher noch nicht betrachtete Aspekte beleuchtet werden.
Unser Beitrag
Services
Bilingual
Arbeitsprozess: Deutsch & Englisch
Produkte: Deutsch & Englisch
Darstellung
Anteile am gesamten Leistungsumfang
Produkte
Workshops, Logo, Logo Animation, Corporate Design, On-Air Motion Graphics, Visitenkarten, Präsentationsvorlagen, Infografiken, Erklärfilme, Social Media Grafiken & Videos, Vlogs, Videodokus, Portraits, Meta Quest 360°-Anwendung, Sticker, Schilder, Shirts, Hoodies, Poster
Partner:innen
- Team Isodrones
- Michael Cranston: Logo Design
- Más Social, CR: Social Media Kampagne
- Tilla Theiss: Grafik Design
- Filmflow: Motion Graphics, 360°-Video Beratung & Produktion
- Jan Lösch-Schloms: Videoschnitt
- Ariane Wilhelmi: Social Media, Videoschnitt
- Astrid Schicht: Social Media Marketing
Weitere Arbeiten
Zum Staunen?
Reservieren Sie ein unverbindliches und kostenfreies Kennenlern- und Beratungsgespräch.