Projekt: Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung
Wie tragen innovative Methoden zur frühzeitigen Erkennung von Krisen bei?
Das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung entwickelt anwendungsorientierte, datenbasierte Methoden zur frühzeitigen Erkennung internationaler Krisen und Konflikte.
Wir unterstützen das Kompetenzzentrum mit Beratung, Medien- und Editorial Design – vom Roll-Up bis zur Forschungspublikation.
Forschungsschwerpunkt
Krisen- und Konfliktforschung
Auftraggeberin
Universität der Bundeswehr München
Verantwortlichkeiten
Kommunikationsberatung, Mediendesign, Grafik Design, Entwicklung sowie Erstellung von Editorial Design, Lektorat, Korrektorat
Zeitraum
seit 2022
Quantitative Krisenfrüherkennung
Das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung (KompZ KFE) ist an der Universität der Bundeswehr München (UniBW) beheimatet. Hier arbeiten Forschende aus Data Science und Politik- und Sozialwissenschaften zusammen, um methodische und konzeptionelle Ansätze zur datengetriebenen Krisenfrüherkennung zu entwickeln.
Diese Ansätze der datenbasierten Vorhersage zukünftiger Entwicklungen mithilfe statistischer Modelle, Algorithmen und künstlicher Intelligenz werden auch als »Predictive Analytics« bezeichnet. Umfangreiche, unstrukturierte Datenmengen können so schnell und kontinuierlich ausgewertet werden. In der Krisenfrüherkennung helfen Predictive Analytics dabei, Warnsignale frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
Damit kommen die Erkenntnisse des KompZ KFE auch der Praxis zugute: Neben der wissenschaftlichen Arbeit hat das Kompetenzzentrum auch die Aufgabe, die beteiligten Bundesressorts bei der Vorhersage und Bewertung von Krisen und Konflikten zu unterstützen.
Klare Gestaltung für komplexe Zusammenhänge
Das Kompetenzzentrum Krisenfrüherkennung bringt mithilfe innovativer Methoden Klarheit in große Datenmengen. Diese inhaltliche Klarheit sowie die Fortschrittlichkeit der Methodik und inhaltliche Dringlichkeit greift das von uns entwickelte Editorial Design gestalterisch auf.
Mit einem einheitlichen Titelmotiv, das Modernität, Komplexität und Tiefe ausstrahlt, wurde ein hoher Wiedererkennungseffekt geschaffen. So sind die Publikationen des KompZ KFE deutlich zu erkennen und zuzuordnen.
Die Farbe Orange wurde an die Hausfarbe der Universität der Bundeswehr München angelehnt und vermittelt so die Zugehörigkeit des KompZ KFE zur UniBW. Orange als eine Mischung aus Rot und Gelb, erregt Aufmerksamkeit und symbolisiert einerseits Gefahr und steht damit für die Brisanz der Forschungsthemen und -ergebnisse. Andererseits wirkt Orange warm, verbindend und optimistisch, was für eine positive Wirkung der Forschungsarbeit steht.
Die serifenlose Schrift der Titel und Überschriften schafft Klarheit. Die Serifenschrift der Fließtexte unterstützt den Lesefluss und die schnelle Aufnahme der Inhalte. Grafiken im Farbspektrum von Türkis bis Blau bieten einen wirkungsvollen Kontrast zur Auszeichnunsgfarbe Orange und unterstreichen den Anspruch an Klarheit der Abbildungen.
Die Publikationen des KompZ KFE erscheinen auf Deutsch oder auf Englisch. In beiden Sprachen übernehmen wir auch das Lektorat und Korrektorat der Texte.
Editorial Design gewünscht?
Melden Sie sich, wenn Sie sich Publikationen mit Wiedererkennungswert wünschen.
Unser Beitrag
Services
Bilingual
Arbeitsprozess: Deutsch
Produkte: Deutsch oder Englisch
Darstellung
Anteile am gesamten Leistungsumfang
Produkte
Roll-up Banner, Signage, Berichte, Studien
Partner:innen
- Inga Lütgens: Grafik Design
Weitere Arbeiten
Zum Staunen?
Reservieren Sie ein unverbindliches und kostenfreies Kennenlern- und Beratungsgespräch.