Unsere WissKomm-Workshops
Wir verfügen über fundierte Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung verschiedener WissKomm-Formate. Gleichzeitig lieben wir es, unsere Begeisterung und unser Wissen zu teilen und gemeinsam zu staunen. Daher bieten wir Workshops an, in denen Forschende lernen, ihre eigene WissKomm zu gestalten.
An unsere Wissenschaftskommunikation haben wir den Anspruch, dass sie verständlich, inspirierend und zielgruppengerecht ist. Das gilt auch für unsere Workshops. Wir gehen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und begegnen ihnen auf Augenhöhe, um ihr Know-How zu stärken. Dabei gehen unsere Workshops über die reine Vermittlung von Handwerkszeug hinaus: Wir helfen Forschenden, sich in ihrer Rolle als Kommunizierende wohl und sicher zu fühlen.
Unsere Workshops richten sich vor allem an Einsteiger:innen, die bisher keine oder kaum Berührungspunkte mit dem jeweiligen Format hatten. Um auf alle Teilnehmenden eingehen zu können und gleichzeitig Austausch zu gewährleisten, ist je nach Workshop-Thema eine Gruppengröße von 2 bis 18 Personen ideal.
Alle Workshops beginnen mit einer Einführung in die fünf Dimensionen der WissKomm – denn diese bilden die Basis eines jeden WissKomm-Projekts. Auf eine Einführung ins Thema folgt ein Praxisteil, in dem die Teilnehmenden selbst aktiv werden. So nehmen sie aus dem Workshop nicht nur wertvolles theoretisches Wissen mit, sondern auch die nötigen Tools, um ein konkretes WissKomm-Produkt zu erstellen – vom Blogpost über einen Podcast bis zum Video.
Unser Angebot umfasst die folgenden Workshops, die auf unterschiedliche Aspekte der Wissenschaftskommunikation eingehen. Abhängig von den Vorerfahrungen und Bedürfnissen der Teilnehmenden passen wir unsere Workshops an. Ausgewählte Angebote können wir auch remote durchführen.
Mit einem Klick auf »Jetzt anfragen« öffnet sich eine E-Mail-Vorlage, in der Sie uns neben Terminpräferenzen für den Workshop auch Informationen zur Gruppengröße und weitere Wünsche bzw. Anmerkungen mitteilen können.
Wissenschaftskommunikation im Antrag
Fördergeber mit Konzepten überzeugen
- Dauer: 1/2 Tag
- Anzahl TN: 2 – 6
- On- & Offline
Wissenschaftskommunikation spielt in Drittmittelanträgen eine zunehmend wichtigere Rolle. Je nach Antrag gibt es dafür eine Vielzahl von Bezeichnungen – Kommunikation, Outreach, Dissemination, Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations (PR) oder Wissenschaftskommunikation. In diesem Workshop erarbeiten die Teilnehmenden ein Kommunikationskonzept für ihren Förderantrag und lernen, wie ein solches Konzept mit begrenzter Zeichenzahl überzeugend dargestellt werden kann.
Visuelle Klarheit
Gestaltungskompetenz für wirkungsvolle Präsentationen
- Dauer: 1/2 Tag
- Anzahl TN: 6 – 18
- On- & Offline
Vom Paper zum Blogpost
Forschung zielgruppengerecht kommunizieren
- Dauer: 1/2 Tag
- Anzahl TN: 6 – 12
Das Paper ist geschrieben und publiziert – und wird innerhalb der eigenen Fachcommunity gelesen. Doch wie kommuniziere ich die Inhalte meines Papers an ein Laienpublikum? Wissenschaftsblogs „übersetzen“ Fachpublikationen in kurze Artikel, die für ein breites Publikum verständlich sind. In diesem Workshop erstellen die Forschenden Blogposts aus ihren eigenen Papern. Sie lernen, Kernbotschaften zu identifizieren, Fachtermini zielgruppengerecht zu erklären und mit ihren Forschungsergebnissen eine Geschichte zu erzählen.
Wissenschaft hörbar machen
Ein Praxis-Workshop für Podcasts
- Dauer: 1 Tag
- Anzahl TN: 6 – 12
Podcasts haben in den letzten Jahren einen Boom erfahren. Auch als Format der WissKomm erfreuen sie sich großer Beliebtheit – und sind für Forschende eine tolle Möglichkeit, ihre Arbeit einem breiten Publikum niedrigschwellig zugänglich zu machen. Dieser Workshop gliedert sich in drei Teile: Zunächst erarbeiten die Teilnehmenden ein Konzept für einen Podcast. Der zweite Teil dreht sich um die Produktion, sprich die technischen Aspekte der Podcast-Aufnahme sowie die Gesprächsführung. Im dritten Teil erlernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Postproduktion.
Videoproduktion für die Wissenschaft
Von der Idee zum fertigen Clip
- Dauer: je 1 Tag für Produktion & Postproduktion
- Anzahl TN: 6 – 12
Ob für Social Media, Webseiten, Präsentationen oder zur Projektdokumentation – gut gemachte Videos sind ein starkes Tool der Wissenschaftskommunikation. In diesem zweiteiligen Workshop erlernen Sie die Grundlagen der Videoproduktion:
📽 Tag 1 – Produktion: Konzeption, Kameratechnik, Licht, Ton und Drehpraxis
✂️ Tag 2 – Postproduktion: Schnitt, Farbkorrektur, Sounddesign und Feinschliff
Beide Module sind einzeln oder als Gesamtpaket buchbar – an zwei aufeinanderfolgenden Tagen oder flexibel verteilt.