Leitfaden Tonaufnahmen

Photo: Unsplash / Jonathan Velasquez


Die 3 wichtigsten Schritte für klaren Klang ohne Tonstudio


Schritt 1

Gute Vorbereitung

      • geeigneter Ort: ein ruhiger Raum mit schließbaren Türen und Fenstern; akustisch auffällige Geräte, wie tickende Uhren, flackernde Neonröhren, fiepende LED Leuchtmittel, brummende Ventilatoren, Kühlschränke, Klimaanlagen unbedingt vermeiden

      • äußere Störgeräusche minimieren: Straßengeräusche (Verkehr, Bahnen, Martinshorn), Baustellenlärm, Flugverkehr

      • Geräte: Smartphone und andere digitale Geräte stumm bzw. ausschalten

    Schritt 2

    Aufnahme

      • Laptop: wird als Aufnahmegerät empfohlen:
        –> Laptop voll laden und während der Aufnahme ans Stromnetz anschließen
        –> vor der Aufzeichnung einmal aus- & wieder einschalten (richtiger Neustart)
        –> für gute Kühlung sorgen: auf eine ebene Unterlage stellen – dadurch können laute Lüftungsgeräusche vermieden werden
        –> andere Programme sowie Updates schließen
        –> aktuelle Version vom Google Chrome Browser installieren,
        Link: https://www.google.com/intl/de_de/chrome/

      • falls ein Smartphone benutzt wird:
        –> Akku voll laden
        –> vor der Aufzeichnung einmal aus- & wieder einschalten (richtiger Neustart)
        –> Erinnerungen und Nachrichten stumm schalten

      • „Stille“ mit aufzeichnen
        —> Aufnahmen der Raumakustik sind im Schnitt hilfreich

    Kostenfrei herunterladen

    Vollständiger Leitfaden

    Sie möchten:

    • Forschung aufnehmen
    • gute Tonaufnahmen
    • klaren Klang ohne Tonstudio

    Von uns bekommen Sie den passenden Leitfaden:

    • ausführliche Profi-Tipps
    • übersichtliche Checkliste
    • zum Ausdrucken und Abhaken

    Laden Sie das kostenfreie PDF direkt
    nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse
    herunter:

     

    Schritt 3

    Extra Tipp

        • bei Problemen mit Computern / Smartphones / anderer Technik hilft oft ein Neustart des Gerätes

      Mehr aus unserem Journal

      Eine Holzkiste mit alten Photos auf dem Flohmarkt

      Zeitreise – drei Podcasts, die Geschichte(n) erzählen

      Wir stellen euch drei Podcasts über Geschichte vor: Geschichten aus der Geschichte, HerStory, Stuff You Missed in History Class…
      Das Hauptgebäude der Universität Bonn

      »Hach, das wird alles so interessant« – und das wurde es!

      Lena erzählt von ihrem Studienbeginn und davon, welche Hoffnungen, Wünsche und Ängste sie vor 15 Jahren als Ersti hatte….
      Fünf Beispiele, wie KI-generierte Bilder für WissKomm genutzt werden können. Die Beispiele sind mit KI entstanden und daher in der linken oberen Ecke mit unserem KI-Hinweis [AI]* versehen.

      KI in der Wissenschaftskommunikation – unser Umgang damit

      Generative KI kann für WissKomm sinnvoll sein – Transparenz ist dabei entscheidend. Darum kennzeichnen wir KI-generierte Inhalte….
      Ein Handschlag vor einer weißen Wand

      »Der Handschlag« – Kulturgeschichte zum Anfassen

      In »Der Handschlag« erzählt Ella Al-Shamahi die Geschichte dieser alltäglichen Geste – von ihren Anfängen vor 7 Millionen Jahren bis zur Corona-Pandemie….
      Draufsicht von Drucklettern verschiedener Buchstaben

      Über Sprache sprechen – vier Podcast-Tipps

      Wir stellen euch vier Podcasts über Sprache und Linguistik vor: Lingthusiasm, tuwort, Wortgeschichte, The Vocal Fries…
      Eine weiße Neonröhre in Form einer Sprechblase auf einer schwarzen Wand

      »Algospeak« – Wie Algorithmen unsere Sprache prägen

      Buch zum Staunen: In „Algospeak“ beleuchtet der Linguist und Content Creator Adam Aleksic, wie Algorithmen unsere Sprache prägen…