Lasst uns über WissKomm reden – drei Podcast-Tipps

Im Vordergrund ein Podcast-Mikrofon und Kopfhörer, im Hintergrund ein Monitor mit Audiosoftware
Photo: Will Francis via Unsplash

Wir bei Zum Staunen* lieben Podcasts. Oft tauschen wir uns im Team über Langzeit-Lieblinge und spannende Neuentdeckungen aus. Auch als Format der Wissenschaftskommunikation schätzen wir Podcasts: Sie sind nicht nur niedrigschwellig zugänglich und zeitlich sowie örtlich flexibel, sondern schaffen durch Intimität und Immersion auch eine Atmosphäre, die Wissensvermittlung begünstigt. So können wir uns beim Sport, beim Pendeln oder bei der Hausarbeit unsere tägliche Portion Wissen direkt ins Ohr holen.

Im Laufe der Zeit ist bei uns eine Datenbank mit Podcasts entstanden, die sich mit Wissenschaft, WissKomm oder dem Wissenschaftsbetrieb beschäftigen. Ab jetzt teilen wir einmal im Monat unsere Lieblings-Podcasts mit euch. Den Anfang machen drei Podcasts, die sich um Wissenschaftskommunikation drehen – viel Spaß beim Reinhören!

 

ZEIT für WissKomm

Der WissKomm-Podcast der ZEIT-Verlagsgruppe steht unter dem Motto »Aus der Praxis – für die Praxis«: In jeder Folge kommt Moderatorin Hanna Proner ins Gespräch mit einem:r Expert:in aus der wissenschaftskommunikativen Praxis. Dabei beleuchtet der Podcast sowohl konkrete Projekte wie Heimspiel Wissenschaft oder SciComm Support als auch Themen wie Diversität, Branding oder Zielgruppenorientierung in der WissKomm.

ZEIT für WissKomm erscheint ungefähr einmal im Monat. Mit einer Länge von 30 bis 45 Minuten sind die Folgen die perfekte Begleitung für euren nächsten Wohnungsputz.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

SciComm Palaver

In ihrem Podcast »SciComm Palaver« spricht die Schweizer Wissenschaftskommunikatorin Sabine Gysi seit 2021 mit Akteur:innen aus der WissKomm. Dabei konzentrierte sie sich am Anfang vor allem auf die Schweiz, hat inzwischen aber auch häufiger Expert:innen aus Deutschland zu Gast. So waren in den letzten Monaten unter anderem Lars Fischer von Spektrum der Wissenschaft und Sophie Elschner vom psychoSoph-Comic zu hören. 

SciComm Palaver erscheint ungefähr einmal im Monat. Die Folgen sind mit 25 bis 35 Minuten angenehm kurz – und genau richtig für euren abendlichen 5-km-Lauf.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Let’s Talk SciComm

Seit fast vier Jahren moderieren Jen Martin und Michael Wheeler von der University of Melbourne den englischsprachigen Podcast »Let’s Talk SciComm«. Der Podcast bildet die Vielfalt der Wissenschaftskommunikation auch in seinen Inhalten ab: Interviews mit Forschenden und Kommunikator:innen werden ergänzt durch praktische Tipps und Tricks zum Beispiel zu visueller Gestaltung, Prokrastination oder WissKomm zu kontroversen Themen. 

Let’s Talk SciComm erscheint einmal pro Woche. Die kurzen Folgen mit Tipps aus der WissKomm-Werkzeugkiste sind ideal, wenn du morgens fünf Minuten ins Büro läufst – und die längeren Interview-Folgen, wenn du eine halbe Stunde in der Bahn sitzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr aus unserem Journal

Eine Holzkiste mit alten Photos auf dem Flohmarkt

Zeitreise – drei Podcasts, die Geschichte(n) erzählen

Wir stellen euch drei Podcasts über Geschichte vor: Geschichten aus der Geschichte, HerStory, Stuff You Missed in History Class…
Das Hauptgebäude der Universität Bonn

»Hach, das wird alles so interessant« – und das wurde es!

Lena erzählt von ihrem Studienbeginn und davon, welche Hoffnungen, Wünsche und Ängste sie vor 15 Jahren als Ersti hatte….
Fünf Beispiele, wie KI-generierte Bilder für WissKomm genutzt werden können. Die Beispiele sind mit KI entstanden und daher in der linken oberen Ecke mit unserem KI-Hinweis [AI]* versehen.

KI in der Wissenschaftskommunikation – unser Umgang damit

Generative KI kann für WissKomm sinnvoll sein – Transparenz ist dabei entscheidend. Darum kennzeichnen wir KI-generierte Inhalte….
Ein Handschlag vor einer weißen Wand

»Der Handschlag« – Kulturgeschichte zum Anfassen

In »Der Handschlag« erzählt Ella Al-Shamahi die Geschichte dieser alltäglichen Geste – von ihren Anfängen vor 7 Millionen Jahren bis zur Corona-Pandemie….
Draufsicht von Drucklettern verschiedener Buchstaben

Über Sprache sprechen – vier Podcast-Tipps

Wir stellen euch vier Podcasts über Sprache und Linguistik vor: Lingthusiasm, tuwort, Wortgeschichte, The Vocal Fries…
Eine weiße Neonröhre in Form einer Sprechblase auf einer schwarzen Wand

»Algospeak« – Wie Algorithmen unsere Sprache prägen

Buch zum Staunen: In „Algospeak“ beleuchtet der Linguist und Content Creator Adam Aleksic, wie Algorithmen unsere Sprache prägen…