Willkommen zur zweiten Runde unserer Podcast-Party – oder sollten wir lieber zum Podcast-Kaffeekränzchen laden? Meine wilde Feier-Ära gehört der Vergangenheit an. Stattdessen treffe ich mich lieber mit Freund:innen auf einen Kaffee und frage mich, woher eigentlich der Begriff »Kaffeekränzchen« kommt. Denn als Linguistin interessiert mich (fast) alles, was mit Sprache zu tun hat – gut, dass es Podcasts gibt, die sich mit genau diesem Thema beschäftigen! Heute stellen wir euch vier Podcasts rund um Sprache und Sprachwissenschaft vor.
Lingthusiasm
»Lingthusiasm« war nicht nur einer meiner ersten Berührungspunkte mit Wissenschaftskommunikation, sondern ist bis heute für mich der Linguistik-Podcast schlechthin. Seit mehr als neun Jahren widmen sich Gretchen McCulloch und Lauren Gawne in ihrem Podcast unterschiedlichsten Bereichen der Sprachwissenschaft, von Syntax über kindlichen Spracherwerb bis hin zur Internet-Linguistik. Die Tagline »A podcast that’s enthusiastic about linguistics« hält, was sie verspricht: Die Begeisterung der Hosts für Sprache und Sprachwissenschaft ist in jeder Folge spürbar.
Der Podcast erscheint einmal im Monat. Die meisten Folgen sind zwischen 30 und 45 Minuten lang, ideal für euren nächsten Abendspaziergang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWortgeschichte – Eine Reise in die Welt der Bedeutung
Ganz neu unter den sprachwissenschaftlichen Podcasts ist »Wortgeschichte«. Der Podcast des Wörterbuchprojekts Wortgeschichte digital der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen nimmt uns mit auf eine Zeitreise: In jeder Folge wird die Geschichte eines deutschen Worts auf den Themenfeldern Politik und Gesellschaft beleuchtet. So erfahrt ihr in diesem Podcast unter anderem, was ein Kaffeekränzchen mit Studentenverbindungen zu tun hat.
Alle zwei Wochen liefert euch Wortgeschichte eine ebensolche direkt auf die Ohren – mit sieben bis 15 Minuten perfekt für zwischendurch.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenThe Vocal Fries
Dass Sprache nicht neutral ist, zeigen Carrie Gillon und Megan Figueroa in ihrem Podcast »The Vocal Fries«. Der Schwerpunkt liegt auf Vorurteilen und Diskriminierung aufgrund von Sprache: Warum stigmatisieren wir Dialekte und Minderheitensprachen? Wie hängt Sprache mit Rassismus, Sexismus oder Ableismus zusammen? Und welche politischen und gesellschaftlichen Folgen hat Sprachdiskriminierung?
Wer sich für den Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft interessiert, kommt bei »The Vocal Fries« einmal im Monat auf seine Kosten. Die Folgenlänge von 45 bis 60 Minuten erlaubt es, tiefer in die diskutierten Themen einzutauchen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationentuwort
Um Sprache in Politik, Kultur und Gesellschaft geht es auch in »tuwort«. In ihrem Podcast diskutieren die Hosts Sandra Hansen, Joachim Scharloth und Noah Bubenhofer vor allem aktuelle Themen und wissenschaftliche Studien – von KI bis Catcalling. Ganz im Sinne seines Namens stellt »tuwort« sprachliches Handeln ins Zentrum: Was tun wir, wenn wir sprechen?
Einmal im Monat erscheint eine neue Folge. Die Folgen sind mit anderthalb bis zwei Stunden eher lang, lassen sich aber auch kapitelweise in kleineren Häppchen anhören.