Stippvisite auf Instagram

Photo: Brett Jordan auf Unsplash

Warum wir uns nach drei Monaten wieder von Instagram verabschieden

Wir haben uns entschieden, vorerst Abschied von Instagram zu nehmen und unseren Account nicht mehr zu bespielen. Diese Entscheidung ist eine Reaktion auf aktuelle Entwicklungen rund um Meta und seine Plattformen. Am 07. Januar 2025 kündigte Meta-Chef Mark Zuckerberg das Ende von Faktenchecks und eine Lockerung im Umgang mit Hassrede auf den Netzwerken Instagram, Facebook und Threads an. Ohne Faktenchecks können sich Desinformationen und Fake News schneller in den entsprechenden Netzwe rken verbreiten. Besonders vor dem Hintergrund der zweiten Trump-Präsidentschaft und im Zusammenhang mit der richtungsweisenden Bundestagswahl am 23. Februar betrachten wir diese Entwicklungen kritisch.

Privat bin ich schon lange in sozialen Netzwerken aktiv, hatte zuerst Accounts bei MySpace und SchülerVZ, später dann bei Facebook, Instagram und Twitter. 2010 bezeichnete eine damalige Kommilitonin mich als »Internet-Person«. Insbesondere während meiner Doktorarbeit, deren Endphase ins erste Corona-Jahr fiel, habe ich den Austausch mit anderen Promovierenden und Forschenden auf Twitter sehr geschätzt. Meine ersten Schritte in der WissKomm habe ich 2019 als »Rotating Curator« bei Real Scientists DE gemacht – übrigens ein Format, das sich inzwischen von X verabschiedet hat und jetzt auf BlueSky zu finden ist.

Screenshot unseres Instagram-Grids, von dem wir jetzt Abschied nehmen

Kein »business as usual« mehr

Als ich im August 2024 bei Zum Staunen* angefangen habe, war es für mich daher nur folgerichtig, uns und unsere Arbeit in die sozialen Medien zu bringen. Im Herbst 2024 hatte ich eine Social-Media-Strategie entwickelt, Templates für Instagram-Posts gestaltet und einen Redaktionsplan erstellt. Hierbei stand für mich unser Selbstverständnis zentral, evidenzbasierte wissenschaftliche Erkenntnisse ansprechend zu vermitteln – zum Beispiel in Form der wöchentlichen »Frage Zum Staunen*«. 

Warum haben manche Menschen Sommersprossen? Machen Zimmerpflanzen glücklich? Woher kommen Ohrwürmer? Auf diese Fragen hat die Wissenschaft Antworten, die uns Zum Staunen bringen. Gerne würde ich diese Fragen und Antworten weiter in den sozialen Medien teilen, weiter »business as usual« machen. Doch die neuen Regelungen zu Faktenchecks und Hassrede und die Annäherung an die Trump-Regierung lassen eine Entwicklung befürchten, die wir schon bei Twitter/X beobachten mussten: Die Plattform könnte zunehmend wissenschafts- und sogar demokratiefeindlich werden. In diesem Umfeld fühlt es sich falsch an, dem »business as usual« nachzugehen. Die Plattformen X und Instagram sind nicht mehr mit unseren Werten vereinbar.

Sind die sozialen Medien tot?

Heißt das, dass die sozialen Medien tot sind? Diese Frage hat auch Wissenschaft im Dialog kürzlich in einem Lunch Talk gestellt. Das Fazit von Jeanette Hofmann, dem wir uns nur anschließen können: Nein, die sozialen Medien sind nicht tot. Aber unser Verständnis von ihrer Rolle in einer demokratischen Gesellschaft verändert sich. Hofmann stellt fest, dass Akteur:innen aus Wissenschaft und WissKomm vermehrt auf anderen Plattformen aktiv sind.

Einige reichweitenstarke Accounts posten hingegen weiterhin auf X oder Instagram. Hierbei spielt auch die Intention eine Rolle, diese Räume nicht der »Gegenseite« zu überlassen. Gerade große Accounts können einen wichtigen Beitrag zum Dialog leisten. Für uns ist es einfacher, eine Plattform zu verlassen, da wir keine über mehrere Jahre aufgebaute Reichweite verlieren. Gleichzeitig ist aber auch unser möglicher Impact viel kleiner. Während wir die Entscheidung, X und Instagram weiter zu bespielen und Bubble-Bildung so entgegenzuwirken, durchaus verstehen können, scheint uns ein Verbleib auf den Plattformen für einen Account wie unseren aktuell aber nicht zielführend.

Zum Staunen* zieht sich nicht komplett aus Social Media zurück: Aktuell sind wir auf LinkedIn und BlueSky zu finden – außerdem posten wir hier auf unserem Journal und planen einen eigenen Newsletter, in dem wir plattformunabhängig über uns und das, was uns Zum Staunen bringt, berichten können.

Mehr aus unserem Journal

Eine Holzkiste mit alten Photos auf dem Flohmarkt

Zeitreise – drei Podcasts, die Geschichte(n) erzählen

Wir stellen euch drei Podcasts über Geschichte vor: Geschichten aus der Geschichte, HerStory, Stuff You Missed in History Class…
Das Hauptgebäude der Universität Bonn

»Hach, das wird alles so interessant« – und das wurde es!

Lena erzählt von ihrem Studienbeginn und davon, welche Hoffnungen, Wünsche und Ängste sie vor 15 Jahren als Ersti hatte….
Fünf Beispiele, wie KI-generierte Bilder für WissKomm genutzt werden können. Die Beispiele sind mit KI entstanden und daher in der linken oberen Ecke mit unserem KI-Hinweis [AI]* versehen.

KI in der Wissenschaftskommunikation – unser Umgang damit

Generative KI kann für WissKomm sinnvoll sein – Transparenz ist dabei entscheidend. Darum kennzeichnen wir KI-generierte Inhalte….
Ein Handschlag vor einer weißen Wand

»Der Handschlag« – Kulturgeschichte zum Anfassen

In »Der Handschlag« erzählt Ella Al-Shamahi die Geschichte dieser alltäglichen Geste – von ihren Anfängen vor 7 Millionen Jahren bis zur Corona-Pandemie….
Draufsicht von Drucklettern verschiedener Buchstaben

Über Sprache sprechen – vier Podcast-Tipps

Wir stellen euch vier Podcasts über Sprache und Linguistik vor: Lingthusiasm, tuwort, Wortgeschichte, The Vocal Fries…
Eine weiße Neonröhre in Form einer Sprechblase auf einer schwarzen Wand

»Algospeak« – Wie Algorithmen unsere Sprache prägen

Buch zum Staunen: In „Algospeak“ beleuchtet der Linguist und Content Creator Adam Aleksic, wie Algorithmen unsere Sprache prägen…