Melitta Bentz – die Entdeckung der Kaffeezubereitung

Draufsicht auf einen Kaffeefilter, wie er von Melitta Bentz erfunden wurde

»Meine Mutter, die einen ausgezeichneten Kaffeegeschmack hatte, ärgerte sich oft über den Kaffeesatz in ihrer Tasse.«

– Horst Bentz

1908 war Melitta Bentz eine der ersten Frauen, die ein Patent anmeldeten – für eine Erfindung, die bis heute nicht mehr wegzudenken ist.

Amalie Auguste Melitta Liebscher kam 1873 in Dresden zur Welt. Mit dem Kaufmann Emil Hugo Bentz bekam sie zwei Söhne und eine Tochter. In ihrem Leben als Hausfrau beschäftigte sie sich mit den alltäglichen Probleme und suchte Lösungen dafür. 

Dabei kam das Thema Kaffee auf – bis dahin wurde Kaffeepulver mit heißem Wasser aufgebrüht. Durch diese Prozedur konnte man den Kaffee erst trinken, wenn sich das Kaffeepulver abgesetzt hatte. Durch Aussieben des Kaffees wurde versucht, das Problem zu umgehen. Es blieben jedoch weiterhin Klumpen am Sieb oder Pulver im Kaffee. 

Beginn von Melitta Bentz‘ Überlegung war ein durchlöcherter Messingbecher, der als Sieb dienen sollte. Jedoch war schnell klar, dass es einen zusätzlichen Filter braucht, um das Kaffeepulver aufzufangen. Aus Löschpapier aus dem Schulheft ihres Sohnes schnitt Melitta einen passenden Filter zurecht und legte diesen in den Messingbecher.

 

Vom Patent zum Unternehmen mit Wiederkennungswert

Dies war nicht nur die Entdeckung einer neuen Art der Kaffeezubereitung, sondern auch der Start eines Unternehmens.

Nach weiteren Optimierungen wurde 1908 das Patent beim Kaiserlichen Patentamt angemeldet. Die Erfindung hatte großes Potenzial, weshalb Melitta zusammen mit ihrem Mann an der Vermarktung arbeitete. Im selben Jahr gründeten sie noch ihre Firma.

Es wurden 50 Filterkörper in einer Metallwarenfabrik hergestellt und die Filterpapiere bei einer Papierfabrik bestellt. Hugo stellte die Filter bei den örtlichen Geschäften vor und zeigte diese schließlich auch in Schaufenstern von Läden, was zu dieser Zeit eine Neuheit war.

Ebenso wurde das Vorführern der Filter bei privaten Treffen eingeführt – ein Verkaufsmodell mit Erfolg. Beide Söhne wurden Teil der Firma und lieferten die ersten Bestellungen aus.

1911 wurde das Wort „Melitta“ als Name für „Kaffeefilter“ eingetragen.

Leider wurde das aufsteigende Unternehmen durch den ersten Weltkrieg gebremst, denn nicht nur das Papier war knapp, auch der Kaffeeimport kam zum Stillstand. Ebenso dienten Melittas Mann und Sohn an der Front geschickt, wodurch sie alleine mit dem Unternehmen war. Ihr ältester Sohne stieg jedoch als Mitinhaber 1923 in das Unternehmen ein und half dabei, die Firma zu führen.

Die in grün und rot gehaltene Verpackung der Melitta-Filter kennen wir bis heute. Das Design wurde 1925 festgelegt und markenrechtlich geschützt.

Das Unternehmen erhielt 1932 seinen endgültigen Namen: »Melitta-Werke AG«.

Colleen Zeller für Zum Staunen*

Mehr aus unserem Journal

Eine Holzkiste mit alten Photos auf dem Flohmarkt

Zeitreise – drei Podcasts, die Geschichte(n) erzählen

Wir stellen euch drei Podcasts über Geschichte vor: Geschichten aus der Geschichte, HerStory, Stuff You Missed in History Class…
Das Hauptgebäude der Universität Bonn

»Hach, das wird alles so interessant« – und das wurde es!

Lena erzählt von ihrem Studienbeginn und davon, welche Hoffnungen, Wünsche und Ängste sie vor 15 Jahren als Ersti hatte….
Fünf Beispiele, wie KI-generierte Bilder für WissKomm genutzt werden können. Die Beispiele sind mit KI entstanden und daher in der linken oberen Ecke mit unserem KI-Hinweis [AI]* versehen.

KI in der Wissenschaftskommunikation – unser Umgang damit

Generative KI kann für WissKomm sinnvoll sein – Transparenz ist dabei entscheidend. Darum kennzeichnen wir KI-generierte Inhalte….
Ein Handschlag vor einer weißen Wand

»Der Handschlag« – Kulturgeschichte zum Anfassen

In »Der Handschlag« erzählt Ella Al-Shamahi die Geschichte dieser alltäglichen Geste – von ihren Anfängen vor 7 Millionen Jahren bis zur Corona-Pandemie….
Draufsicht von Drucklettern verschiedener Buchstaben

Über Sprache sprechen – vier Podcast-Tipps

Wir stellen euch vier Podcasts über Sprache und Linguistik vor: Lingthusiasm, tuwort, Wortgeschichte, The Vocal Fries…
Eine weiße Neonröhre in Form einer Sprechblase auf einer schwarzen Wand

»Algospeak« – Wie Algorithmen unsere Sprache prägen

Buch zum Staunen: In „Algospeak“ beleuchtet der Linguist und Content Creator Adam Aleksic, wie Algorithmen unsere Sprache prägen…