TL;DR:
Zum Staunen* nutzt generative KI gezielt und verantwortungsvoll, kennzeichnet alle KI-generierten Inhalte transparent und empfiehlt Partner:innen dasselbe. Ziel ist ein reflektierter, vertrauenswürdiger Einsatz von KI, der Wissenschaftskommunikation kreativ, verständlich und zuverlässig macht.
KI Werkzeuge nutzen – aber reflektiert
Generative KI ist längst in der Wissenschaftskommunikation angekommen. Auch wir bei Zum Staunen* erforschen und nutzen die Möglichkeiten schon seit einigen Jahren. Und von Beginn an beschäftigen wir uns intensiv mit den Chancen und Risiken, die diese Technologien mit sich bringen. Unser Ansatz ist dabei klar: Wir nutzen KI-Werkzeuge nicht leichtfertig, sondern nur dort, wo es im Sinne der Inhalte und in Abstimmung mit unseren Auftraggebenden und Partner:innen sinnvoll erscheint und wir prüfen Ergebnisse und Einsatz.
Transparenz und Kennzeichnung als Leitprinzip
Die „Handlungsempfehlungen für den Einsatz von generativer KI in der Wissenschaftskommunikation“ der #FactoryWisskomm (BMFT, 2025) dienen uns als Leitplanke. Ab sofort kennzeichnen wir deshalb konsequent alle Inhalte, die mithilfe generativer KI erstellt wurden – bei Texten mit einem Hinweis, bei visuellen Inhalten wie Bildern oder Videos mit einem klar erkennbaren Emblem [AI], das wir gegebenenfalls mit unserer Bildmarke kombinieren. Auch den zur Erstellung verwendeten Prompt werden wir angeben, sodass nachvollziehbar ist, wie das Ergebnis entstanden ist. Damit möchten wir für Transparenz sorgen und Vertrauen stärken.
Chancen und Risiken
Wir sind überzeugt: Generative KI kann ein nützliches Werkzeug sein, wenn es darum geht, komplexe wissenschaftliche Themen kreativ aufzubereiten – so wie es auch Gesine Born, Gründerin des Bilderinstitut in ihrem KielSCN Fellowship Report hervorhebt.
Gleichzeitig betrachten wir die Entwicklungen kritisch. Wir stehen ein für den Schutz geistigen Eigentums, für einen reflektierten Einsatz im Bewusstsein des hohen Ressourcenverbrauchs sowie der Gefahr von Diskriminierung durch KI-Systeme und für den verantwortungsvollen Umgang im Hinblick auf Datenschutz und möglichen Verzerrungen oder Fehlinformationen.
Empfehlungen für Partner:innen
Darüber hinaus empfehlen wir auch unseren Kund:innen und Partner:innen, eigene mit KI generierte Inhalte klar und sichtbar zu kennzeichnen und sich mit den Handlungsempfehlungen der #FactoryWisskomm vertraut zu machen. Auf diese Weise entsteht ein gemeinsamer Standard, der für Transparenz sorgt, Vertrauen schafft und die Qualität der Wissenschaftskommunikation stärkt.
Unser Ziel bleibt es, Wissenschaftskommunikation so zu gestalten, dass sie Vertrauen schafft, Neugier weckt und im besten Sinne zum Staunen bringt – ob mit oder ohne KI.
KI Transparenz-Hinweis: Einige Inhalte auf dieser Seite wurden mit Unterstützung von KI erstellt (Bild: Midjourney; Text: ChatGPT), um Informationen kreativ und verständlich aufzubereiten.