Der NaWik-Pfeil – Fünf Dimensionen für gute WissKomm

Wissenschaftskommunikation ist so vielfältig wie die Wissenschaft selbst – das zeigt ein Blick auf unsere Arbeiten, auf die Formate-Datenbank von wissenschaftskommunikation.de oder auf das Tagungsprogramm des »Forum Wissenschaftskommunikation«. Diese Vielfalt hat einen guten Grund: WissKomm ist nie »one size fits all«. Stattdessen spielen bei der Planung und Umsetzung von WissKomm-Maßnahmen verschiedene Dimensionen eine Rolle, die ineinandergreifen und sich gegenseitig bedingen: Thema, Zielgruppe, Ziel, Medium und Stil.

Diese fünf Dimensionen fasst das Nationale Institut für Wissenschaftskommunikation (NaWik) im NaWik-Pfeil zusammen. Der NaWik-Pfeil ist ein Tool, das als Wegweiser für Kommunikationskonzepte und WissKomm-Projekte dient. Auch bei Zum Staunen* hat der NaWik-Pfeil einen festen Platz in der WissKomm-Werkzeugkiste: In unserer Arbeit mit Kund:innen und Partner:innen ist er ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem gelungenen Kommunikationskonzept. Wenn wir ein neues Projekt angehen, setzen wir uns intensiv mit allen Dimensionen auseinander. Jede der fünf Dimension kann als Ausgangspunkt dienen – und wenn sich in einer Dimension etwas verändert, hat dies Auswirkungen auf die anderen vier Dimensionen. Damit passt der NaWik-Pfeil gut zum ganzheitlichen Ansatz von Zum Staunen*, weswegen wir ihn als Werkzeug so schätzen.

Was bedeutet das konkret? Vielleicht reizt es mich als Wissenschaftler:in, meine Forschung auf TikTok in kurzen Videos zu präsentieren. In dem Fall ist das Medium der Startpunkt, von dem aus ich mir über die anderen Dimensionen Gedanken mache. Auf TikTok ist generell eher eine jüngere Zielgruppe unterwegs, der Stil der Videos ist oft locker und informell. Ich identifiziere für meine Zielgruppe besonders interessante Aspekte meiner Forschung und mache diese zum Thema meiner Videos. Mit meinen Videos kann ich zum Beispiel informieren, überzeugen oder unterhalten, verfolge also ein bestimmtes Ziel.

Ändere ich einen Baustein, muss ich auch – mehr oder weniger stark – an den anderen Stellschrauben drehen: Wenn ich eher unterhalten als informieren möchte, können kleine stilistische Änderungen schon den gewünschten Effekt erzielen. Will ich aber eine deutlich ältere Zielgruppe ansprechen, sollte ich Themen und Medium noch mal grundlegend überdenken.

Die Vielfalt der WissKomm kann gerade auf Neulinge oft überwältigend wirken. Der NaWik-Pfeil hilft Kommunikator:innen und kommunizierenden Forschenden dabei, sich in diesem Dickicht zu orientieren – ein tolles Tool, mit dem wir gerne arbeiten!

Weitere Infos zum NaWik-Pfeil gibt es direkt beim NaWik, bei wissenschaftskommunikation.de und in diesem Video mit Mai Thi Nguyen-Kim.

Der NaWik-Pfeil wurde vom Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation entwickelt und ist eine geschützte Wort- und Bildmarke.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr aus unserem Journal

Eine Holzkiste mit alten Photos auf dem Flohmarkt

Zeitreise – drei Podcasts, die Geschichte(n) erzählen

Wir stellen euch drei Podcasts über Geschichte vor: Geschichten aus der Geschichte, HerStory, Stuff You Missed in History Class…
Das Hauptgebäude der Universität Bonn

»Hach, das wird alles so interessant« – und das wurde es!

Lena erzählt von ihrem Studienbeginn und davon, welche Hoffnungen, Wünsche und Ängste sie vor 15 Jahren als Ersti hatte….
Fünf Beispiele, wie KI-generierte Bilder für WissKomm genutzt werden können. Die Beispiele sind mit KI entstanden und daher in der linken oberen Ecke mit unserem KI-Hinweis [AI]* versehen.

KI in der Wissenschaftskommunikation – unser Umgang damit

Generative KI kann für WissKomm sinnvoll sein – Transparenz ist dabei entscheidend. Darum kennzeichnen wir KI-generierte Inhalte….
Ein Handschlag vor einer weißen Wand

»Der Handschlag« – Kulturgeschichte zum Anfassen

In »Der Handschlag« erzählt Ella Al-Shamahi die Geschichte dieser alltäglichen Geste – von ihren Anfängen vor 7 Millionen Jahren bis zur Corona-Pandemie….
Draufsicht von Drucklettern verschiedener Buchstaben

Über Sprache sprechen – vier Podcast-Tipps

Wir stellen euch vier Podcasts über Sprache und Linguistik vor: Lingthusiasm, tuwort, Wortgeschichte, The Vocal Fries…
Eine weiße Neonröhre in Form einer Sprechblase auf einer schwarzen Wand

»Algospeak« – Wie Algorithmen unsere Sprache prägen

Buch zum Staunen: In „Algospeak“ beleuchtet der Linguist und Content Creator Adam Aleksic, wie Algorithmen unsere Sprache prägen…