Projekt: »Bytes & Geist« – Podcast zur digitalen Medienethik
Welche ethischen Leitideen benötigt unsere Gesellschaft in einer digitalisierten Medienwelt?
Der von uns konzipierte, gestaltete und produzierte Podcast „Bytes & Geist“ bereitet die Ergebnisse der Forschungstagung zum Nexus „Digitale Medienethik“ auf, die im Oktober 2024 in München stattfand und macht sie für Lehrende in Schulen und der Erwachsenenbildung zugänglich.
Forschungsschwerpunkt
Digitale Medienethik, Ethik, Theologie, Philosophie
Auftraggeberin
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Förderin
EKD, Digital-Innovationsfonds
Verantwortlichkeiten
Ideation, Antragstellung, Beratung, Produktion und Marketing eines Podcasts – Details am Seitenende
Zeitraum
seit 2023
Podcast anhören
»Bytes und Geist – Menschsein in der digitalen Gesellschaft«
Welche Bedeutung hat Menschenwürde in der digitalen Medienwelt? Kann Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein entwickeln oder kreativ sein? Was ist eigentlich Freiheit im Internet und wo findet sie ihre Grenzen?
Seit April 2025 geht der Podcast »Bytes und Geist« diesen Fragen in sechs ca. 45-minütigen Folgen nach. Die Hosts PD Dr. Christina Costanza und Prof. Dr. Constantin Plaul suchen das Gespräch mit namhaften Expert:innen aus Theologie, Philosophie und Medienwissenschaft. So stehen der Philosoph Prof. Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin, die Kulturwissenschaftlerin Dr. Nathalie Weidenfeld, der Theologe und Podcaster Prof. Dr. Thorsten Dietz, die Philosophin und Medienethikerin Prof. Dr. Jessica Heesen, der Kommunikationswissenschaftler und Medienethiker Prof. Dr. Christian Schicha, die Philosophin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Manuela Lenzen, der Theologe und Medienethiker Prof. Dr. Florian Höhne sowie Ethiker:in Prof. Dr. Toni (Janina) Loh auf der Gästeliste. Der Podcast speist sich aus der Tagung »Digitale Medienethik. Theologische und humanistische Perspektiven im Dialog“«, die Anfang Oktober 2024 im Theologischen Studienseminar Pullach stattfand.
Den Mittelpunkt des Podcasts bildet der Dialog zwischen humanistischer und theologischer Medienethik: Christentum und Humanismus teilen die Ideen von Menschenwürde und Gemeinwohl. Doch bei den Themen Gott und Religion gehen sie teilweise scharf auseinander. Der Podcast bietet verschiedenen Perspektiven auf medienethische Fragestellungen Raum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu beleuchten.
»Mit ›Bytes und Geist‹ richten wir uns an Menschen, die ethisch, theologisch und philosophisch über das Leben in der digitalen Gesellschaft nachdenken.« – so fassen Christina Costanza und Constantin Plaul die Zielgruppe des Podcasts zusammen. »Bytes und Geist« bereitet aktuelle medienethische Debatten für ein Publikum außerhalb der Wissenschaft auf. Auf diese Weise gelingt ein Brückenschlag zwischen Forschung und Praxis. In erster Linie spricht der Podcast Personen an, die medienethische Bildungsprozesse gestalten: Lehrkräften und Dozierenden gibt er Fundiertes an die Hand, aus dem sie Impulse und Handlungsempfehlungen für den Unterricht ableiten können. Schüler:innen, die in einer digitalisierten Welt aufwachsen, werden so im kritischen Umgang mit Medien und in der Reflexion der eigenen Mediennutzung geschult.
Wir begleiten das vom Digitalinnovationsfonds der Evangelischen Kirche Deutschlands geförderte Projekt mit unserer WissKomm-Expertise sowie unserem konzeptionellen und technischen Know-How von der Ideation und Antragstellung über die Konzeption und Produktion bis zur Veröffentlichung und Vermarktung.
Hier direkt reinhören
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Apple Podcasts. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMedienethik als Wegweiser in der digitalisierten Welt
Digitale Technologien und Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kinder und Jugendliche wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf, in der wir auf unseren elektronischen Geräten dauerhaft mit Content konfrontiert werden. Während die Digitalisierung viele Chancen birgt, bringt sie auch neue ethische und moralische Herausforderungen mit sich.
Diesen Herausforderungen widmet sich die Digitale Medienethik. In der Forschung wird untersucht, wie digitale Technologien verantwortungsvoll eingesetzt werden können. Hierbei nimmt sie verschiedene Aspekte und Themenfelder in den Blick, unter anderem die Menschenwürde in der digitalen Welt, die Rolle von künstlicher Intelligenz oder Fragen rund um Privatsphäre und Datenschutz.
Als interdisziplinäres Forschungsfeld speist sich die digitale Medienethik aus unterschiedlichen Fachkulturen wie Theologie, Medienwissenschaft, Soziologie und praktischer Philosophie. Theologisch-christliche und humanistische Ansätze werden häufig als Gegenpositionen verstanden, da sie in ihrer Beurteilung der Rolle von Gott und Religion in medienethischen Debatten teils scharf auseinandergehen. Beiden Ansätzen sind aber grundlegende Ideen und Werte wie Menschenwürde und Freiheit gemein.
Im Dialog werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Ansätze herausgearbeitet, wodurch gemeinsame Leitideen konkretisiert werden können. Diese Leitideen bilden die Basis für eine Medienethik, die als Wegweiser in unserer digitalisierten Welt dienen kann.
Vom Projektantrag bis zur Veröffentlichung
Bei »Bytes und Geist« waren wir als Full-Service WissKomm-Studio von Anfang an mit im Boot: Wir haben die Zielgruppe des Podcasts identifiziert, intensiv zu Wissenschafts-Podcasts recherchiert und in Zusammenarbeit mit den Hosts ein auf die anvisierte Zielgruppe zugeschnittenes Podcast-Konzept entwickelt. So konnten wir den erfolgreichen Förderantrag im Rahmen des Digitalinnovationsfonds der Evangelischen Kirche Deutschlands maßgeblich mitgestalten.
Mit unserem technischen Know-How unterstützen wir die Hosts bei der Aufnahme der Folgen in Riverside. Die Postproduktion liegt dann in unserer Hand und mündet in der Veröffentlichung auf den gängigen Podcast-Plattformen wie Soundcloud, Spotify und Apple Podcasts. Das Ganze wird begleitet von Promotion und Vermarktung, um dem Podcast zu gebührender Sichtbarkeit zu verhelfen und die Zielgruppe zu erreichen. Hierfür arbeiten wir mit unserer langjährigen Marketing-Partnerin Astrid Schicht zusammen.
Podcastwünsche? 🎙️🔬
Melden Sie sich, wenn auch Ihre Forschung gepodcastet werden möchte.








Artwork & Musik – Mensch trifft Maschine
Zentrales Thema bei »Bytes und Geist« ist das Menschsein in der digitalen Welt. Das komplexe Verhältnis von Mensch und Maschine bilden wir auch im Show-Artwork ab: Das stilisierte, fast futuristisch wirkende Gesicht symbolisiert die Verschmelzung von Mensch und Technologie – gleichzeitig bleiben die menschlichen Züge aber klar erkennbar.
Die auch bei den Episoden-Artworks wiederkehrenden Farben, Formen und Symbole kreieren einen Retro-Look, der zur Kernzielgruppe passt und nicht nur deren Erinnerung an die ersten eigenen Begegnungen mit digitaler Technik in Form von Videospielen, CDs, PCs, Software, E-Mail, Chats und dergleichen mehr stimuliert, sondern auch die damit verbundene Gefühlswelt wiederbelebt.
Umgesetzt wurde die Gestaltung mit midjourney, Photoshop und InDesign. Einer der verwendeten Prompts lautet: a podcast cover for a science communication project for teachers and trainers in media ethics with topics such as ai, cctv surveillance, social media, chatbots.
Diese die menschlichen Gefühle ansprechende Metaebene der Kommunikation setzt sich in der eigens für den Podcast komponierten, eingespielten und arrangierten Musik fort. Hier werden einerseits jazzige Trompetensounds eingesetzt, die für die menschliche Ebene stehen – gehören doch mit dem Atem gespielte Instrumente zu den am organischsten klingenden. In Kombination mit elektronischen Sounds, die entfernt an die 8-bit-Töne der ersten Computerspiele und somit an die frühen Tage der digitalen Technik erinnern, entsteht ein stimmiges, wirkungsvolles Sound Design, das in den In- und Outros, als Brücken zwischen verschiedenen Themenbereichen innerhalb der Folgen sowie in den Social-Media-Reels zu hören ist.




Marketing – Multiplikator:innen und soziale Medien
Schon bei der Antragsstellung haben wir die Zielgruppe des Podcasts definiert: Die Themen, die »Bytes & Geist« anspricht, sind zwar interessant für alle, die nach Orientierung in der digitalen Welt suchen. Primär richtet sich der Podcast aber an diejenigen, die medienethische Bildungsprozesse in der Schul- oder Erwachsenenbildung gestalten. Um die Zielgruppe zu erreichen, hat unsere langjährige Partnerin Astrid Schicht ein Marketing-Konzept erarbeitet, das auf das Potenzial von Multiplikator:innen setzt.
Auf dem Instagram-Account des Podcasts, @bytes_und_geist, teilen wir zu jeder Folge mehrere Carousel-Posts und Reels, die Neugier auf die jeweilige Episode wecken und zum Nachdenken anregen. Besonders wertvoll sind hierbei Reposts durch Multiplikator:innen mit großer Reichweite wie Podcast-Gast Thorsten Dietz.
Gleichzeitig wird der Podcast auch über Newsletter und Webseiten verschiedener Institutionen – Hochschulen, (kirchliche) Bildungseinrichtungen, Verlage – bekannt gemacht. So erreichen wir die Zielgruppe des Podcasts über ihre gewohnten Informationskanäle.
Unser Beitrag
Services
Darstellung
Anteile am gesamten Leistungsumfang
Produkte
6-teilige Podcast-Reihe, Podcast-Trailer, Podcast-Aufnahme, Podcast-Postproduktion, Musik Produktion, Podcast-Marketing, Grafiken
Partner:innen
- Team Digitale Medienethik
- Astrid Schicht: Konzeption, Ideation, Marketing
- Gesine Fodor: Recherche, Grafik-Design
- Albina Gorschenew: Grafik-Design
- Inga Luetgens: Grafik-Design
- Jaazzop: Musik