Leitfaden Tonaufnahmen

Photo: Unsplash / Jonathan Velasquez


Die 3 wichtigsten Schritte für klaren Klang ohne Tonstudio


Schritt 1

Gute Vorbereitung

      • geeigneter Ort: ein ruhiger Raum mit schließbaren Türen und Fenstern; akustisch auffällige Geräte, wie tickende Uhren, flackernde Neonröhren, fiepende LED Leuchtmittel, brummende Ventilatoren, Kühlschränke, Klimaanlagen unbedingt vermeiden

      • äußere Störgeräusche minimieren: Straßengeräusche (Verkehr, Bahnen, Martinshorn), Baustellenlärm, Flugverkehr

      • Geräte: Smartphone und andere digitale Geräte stumm bzw. ausschalten

    Schritt 2

    Aufnahme

      • Laptop: wird als Aufnahmegerät empfohlen:
        –> Laptop voll laden und während der Aufnahme ans Stromnetz anschließen
        –> vor der Aufzeichnung einmal aus- & wieder einschalten (richtiger Neustart)
        –> für gute Kühlung sorgen: auf eine ebene Unterlage stellen – dadurch können laute Lüftungsgeräusche vermieden werden
        –> andere Programme sowie Updates schließen
        –> aktuelle Version vom Google Chrome Browser installieren,
        Link: https://www.google.com/intl/de_de/chrome/

      • falls ein Smartphone benutzt wird:
        –> Akku voll laden
        –> vor der Aufzeichnung einmal aus- & wieder einschalten (richtiger Neustart)
        –> Erinnerungen und Nachrichten stumm schalten

      • „Stille“ mit aufzeichnen
        —> Aufnahmen der Raumakustik sind im Schnitt hilfreich

    Kostenfrei herunterladen

    Vollständiger Leitfaden

    Sie möchten:

    • Forschung aufnehmen
    • gute Tonaufnahmen
    • klaren Klang ohne Tonstudio

    Von uns bekommen Sie den passenden Leitfaden:

    • ausführliche Profi-Tipps
    • übersichtliche Checkliste
    • zum Ausdrucken und Abhaken

    Laden Sie das kostenfreie PDF direkt
    nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse
    herunter:

     

    Schritt 3

    Extra Tipp

        • bei Problemen mit Computern / Smartphones / anderer Technik hilft oft ein Neustart des Gerätes

      Mehr aus unserem Journal

      Vier Personen (zwei Jungs, eine Frau und ein Mann) stehen bei Sonnenschein vor einem Baum, dessen Stamm um einen Zaun herum gewachsen ist

      Boys’Day 2025 – Vom Leguan zum Podcast-Beitrag

      Wie begeistert man zwei 13-jährige Jungs für Wissenschaftskommunikation? Indem sie ins Tun kommen und ihren eigenen Podcast produzieren! Unser Einblick in den Boys’Day 2025….

      Stippvisite auf Instagram

      Warum wir uns nach drei Monaten wieder von Instagram verabschieden…

      Der NaWik-Pfeil – Fünf Dimensionen für gute WissKomm

      Der NaWik-Pfeil ist ein Tool, das als Wegweiser für Kommunikationskonzepte und WissKomm-Projekte dient. Warum wir den NaWik-Pfeil so schätzen, erklären wir in diesem Beitrag….

      Melitta Bentz – die Entdeckung der Kaffeezubereitung

      1908 war Melitta Bentz eine der ersten Frauen, die ein Patent anmeldeten – für eine Erfindung, die bis heute nicht mehr wegzudenken ist….

      Erster WissKomm-Stammtisch Hannover

      Ins Jahr 2025 starten wir mit der Umsetzung einer lange gehegten Idee: Wir rufen den ersten WissKomm-Stammtisch in Hannover ins Leben! Mit dem Stammtisch wollen wir WissKomm-Begeisterte in und um…
      Ein Ölgemälde zeigt Ada Lovelace in einem weißen Kleid mit rotem Stoffgürtel um die Taille.

      Ada Lovelace – die erste Programmiererin der Welt

      Ada Lovelace gilt als erste Programmiererin der Welt. Obwohl der Computer erst viele Jahre später erfunden wurde, erkannte Ada das Potenzial der „Anlaytical Engine“….